Langeneß

Vor der Burchardiflut von 1634 bildete Langeneß zusammen mit der Hallig Oland und weiteren Landmassen die Hallig Alt-Langeneß.
Im Jahr 1802 bestand das heutige Langeneß noch aus drei einzelnen Halligen: Langeneß (Osten), Butwehl (Südosten) und Nordmarsch (Westen), die bis zum Jahr 1869 durch Dammbauten, Lahnungen und natürlichen Anwuchs zusammenwuchsen. Der ursprüngliche Name der zusammengewachsenen Insel lautete Nordmarsch-Langeneß.
Langeneß wurde über die Jahrhunderte kleiner. Vor der Flut von 1825 wurden noch 70 Häuser und 187 Einwohner gezählt. 1850 standen auf 14 Warften 50 Häuser, 1905/06 30 Häuser. 1873 war die Hallig 1179 ha groß. Nach der Vermessung von 1882 waren es nur noch 1025 ha. Heute ist Langeneß mit einer Länge von etwa 10 km, einer Breite von bis zu 1400 m und einer Gesamtgröße von 956 ha die größte der Halligen.

Die Hallig ist mit einer Lorenbahn durch das Wattenmeer mit der Hallig Oland und von dort weiter mit dem Festland bei Dagebüll verbunden. Der „Lorenbahnhof“ befindet sich im Nordosten der Hallig nahe der Bandixwarft. Am anderen Ende von Langeneß im Südwesten bei der Rixwarft gibt es die einzige Anlegestelle mit regelmäßigen Fährverbindungen. Die Fähre Hilligenlei der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum verkehrt von hier über die Hallig Hooge zum Fährhafen Schlüttsiel auf dem Festland. Die Verbindung nach Wittdün / Amrum wurde im Frühjahr 2019 eingestellt. Das Übersetzen mit dem Auto und die Nutzung des Autos auf der Insel ist möglich. Allerdings gibt es auf Langeneß praktisch nur eine Straße zwischen dem Fähranleger und dem Lorenbahnhof mit kurzen Abzweigungen zu den einzelnen Warften. Eine Tankstelle ist nicht vorhanden.
Langeneß wird seit 1954 über ein Kabel vom Festland mit Strom versorgt. Auch die Trinkwasserversorgung ist heutzutage über eine Verbindungsleitung zur Küste sichergestellt.
Neben der Landwirtschaft (überwiegend im Nebenerwerb) und/oder einer Beschäftigung im Küstenschutz (beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein) stellt der Tourismus eine wichtige Einkommensquelle der Bewohner dar. Während die Unterbringung auf den Halligen größtenteils in Pensionen und Ferienwohnungen erfolgt, sind auf der Mayenswarf auch Übernachtungen in einem Vier-Sterne-Hotel möglich. Bis zum Jahr 2013 gab es einen Supermarkt auf Langeneß.
Ganz im Westen steht auf der alten Peterswarft der 1902 errichtete Leuchtturm Nordmarsch mit einer Höhe von 11,50 Metern.